8. Heilbronner Restrukturierungsdialog

Treue Gäste, aktuelle Fachbeiträge und Networking beim 8. Heilbronner Restrukturierungsdialog am 16.10.2025 im Staatsweingut Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg

Dr. jur. Marcus Egner, Partner bei Dietz Tonhäuser & Partner, führte pointiert und unterhaltsam durch den fest in der Sanierungsbranche etablierten Abend.

Dr. Patrick Dufour, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, gab mit seinem Impulsvortrag einen Überblick über die wirtschaftliche Situation der Region. Er beleuchtete die Rollen von Einzelhandel, Produktion, Landwirtschaft und Bildung, die geopolitischen Einflüsse aber auch die Chancen durch den Wachstumstreiber Einzelhandel und das neue KI-Zentrum.

Harry Kressl von der Gemeinschaftskanzlei Pfefferle, Koch, Helberg und Partner stellte in seinem Update zum Anfechtungsrecht vor, wo sich durch aktuelle Urteile der Handlungsspielraum für Insolvenzverwalter geändert hat. Ob die sicher geglaubten Zahlungen bei kongruenter Deckung oder im Bargeschäft - sofern über eine Drucksituation oder unlautere Methoden Zahlungen erfolgt sind, müssen die Empfänger mit Rückforderungen rechnen.

Dr. Markus Schuster von Schultze & Braun zog eine Zwischenbilanz zum Krisen- und Risikomanagement im Lichte des neuen Entwurfs zum IDW ES 16. Kritisch hinterfragte er das Existenzrecht dieses neuen Standards, da es Elemente des IDW S 6 beinhaltet, mehr Bürokratie bedeutet und noch viele Lücken aufweist. Positiv hingegen ist die Auflage zur integrierten Planrechnung, die den Unternehmen und Stakeholdern Transparenz und frühzeitige Indikatoren zur Einleitung von Gegenmaßnahmen liefern.

Dr. Roland Hartmann und Sven Seher von bachert&partner wissen aus zahlreichen Projekten, warum der Autohandel unter starkem Erfolgs- und Margendruck steht. Unternehmer sind zunehmend Spielball äußerer Kräfte, etwa durch Vertragsentzug oder Vorgaben wie das Agenturmodell. Neben Erfolgsfaktoren wie einem diversifizierten Geschäftsmodell (Neuwagen/Gebrauchtwagen/Aftersales), einer optimalen Service- und Vertriebsorientierung, Transparenz über Geschäftsentwicklung, regionaler Präsenz, Onlineauftritt kann der frühzeitige Aufbau einer Nachfolgelösung oder die Einleitung eines M&A-Prozesses neue Chancen bieten. Nachhaltige Stabilität erfordert strategische Steuerung, operative Effizienz und klare Risikoverteilung zwischen Unternehmer und Kapitalgebern. Gern kommen Sie auf Herrn Sven Seher und Herrn Dr. Roland Hartmann zum Austausch zu und fordern weitere Informationen an.

Wir danken unseren Referenten, allen Teilnehmenden sowie unseren Kooperationspartnern Gemeinschaftskanzlei Pfefferle, Koch, Helberg und Partner, Schultze & Braun und Dietz, Tonhäuser und Partner.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Heilbronner Restrukturierungsdialog und hoffen, auch im kommenden Jahr zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen.